Starke und mutige Frauen, die die Barrieren von Klischees durchbrechen, indem sie aktiv an der Leitung von Familien- und anderen Weingütern teilnehmen. Heute sind immer mehr Frauen in Entscheidungsprozesse in der Weinindustrie eingebunden.
Frauengeführte Unternehmen in Italien decken ein Fünftel der genutzten landwirtschaftlichen Fläche ab und erzeugen mehr als ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts im Agrarsektor. In Italien wird also mehr als jede vierte Landwirtschaft von einer Frau geleitet, insgesamt 215.000 agrarische Unternehmen mit „weiblicher Führung“, und viele davon werden von jungen unter 35.
Die Präsenz von Frauen wird immer bedeutender: Frauen leiten etwa 30% der landwirtschaftlichen Betriebe mit Weinbergen und tragen entscheidend zur Produktion und Innovation des Sektors bei. Sie sind Winzerinnen, Unternehmerinnen, Händlerinnen und Förderinnen einer neuen Weinkultur.
Ungleichheiten bestehen weiterhin, insbesondere in Entscheidungspositionen und Gehältern. Geschlechterstereotypen und noch begrenzte institutionelle Unterstützung behindern die volle Gleichstellung.
Weinunternehmerinnen zeichnen sich durch die Annahme nachhaltiger Praktiken, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Fokussierung auf das Gebiet aus. Sie fördern moderne Geschäftsmodelle, die umweltbewusst sind und mit neuen Lebensstilen in Einklang stehen.
Gegründet im Jahr 1988, zählt er heute über 1200 Mitglieder und fördert die Weinkultur durch Schulungen, Veranstaltungen und Aktivitäten zur Aufwertung einheimischer Rebsorten. Er ist ein Bezugspunkt für weibliche Fachkräfte in der Branche.
Junge Unternehmerinnen bringen digitale Innovation, einen Fokus auf Kommunikation und eine inklusivere und flexiblere Vision. Sie führen Familienunternehmen mit einem zeitgemäßen Geist und einem wachstumsorientierten Ansatz.
Der Zugang zu günstigen Finanzierungen, Mentoring, digitale Netzwerke unter Unternehmerinnen und Politiken zur Verringerung der Geschlechterkluft sind entscheidend. Die Digitalisierung und der E-Commerce eröffnen neue Marktchancen.
Ja, aber die Daten widersprechen dem. Frauen kaufen und konsumieren nicht nur bewusst Wein, sondern produzieren ihn auch erfolgreich. Die Branche wird zunehmend inklusiv und meritokratisch.
Zahlreiche Geschichten inspirieren den Wandel: Unternehmerinnen und Fachleute, die innovativ sind, das Gebiet aufwerten und miteinander zusammenarbeiten. Initiativen wie 'Frauen in Weingütern' und spezielle Podcasts zeigen den konkreten Beitrag der Frauen zum Wachstum des italienischen Weins.