Die Tour umfasst einen geführten Besuch des Weinbergs, des Weinkellers und des Reifekellers, gefolgt von einer Verkostung unserer vier Schaumweine nach klassischer Methode (einschließlich des besonderen Apfelweins), die mit lokalen gastronomischen Spezialitäten kombiniert werden.
DURCHLAUF
2 H
VERKOSTETE WEINE
Apfelwein nach klassischer Methode
Maximus Dosaggio Zero - klassische Methode
Quadrifoglio Rosé Dosaggio Zero – klassische Methode
Gaio delle Passere Dosaggio Zero – klassische Methode
PAARUNGEN
Crostini mit Ziegenkäse und rotem Zwiebelmarmelade sowie gekochtem Most von Moscato Giallo
Auswahl an Bergamascher Wurstwaren
Auswahl an Bergamascher Käsesorten
Der landwirtschaftliche Betrieb Pecis befindet sich in San Paolo d'Argon, am Fuße des gleichnamigen Hügels, 10 km von Bergamo entfernt. Wenn Sie auf der ehemaligen Staatsstraße von Tonale in Richtung Lovere fahren, gleich nach dem Dorf San Paolo d'Argon, sehen Sie auf der linken Seite das romanische Oratorium von San Pietro delle Passere inmitten der Weinberge des Gutes.
Es wurde in den achtziger Jahren dank der alten Leidenschaft von Carlo Pecis geboren und dann von seinem Sohn Angelo geerbt, der es heute zusammen mit seiner Frau Marialaura und seinen Söhnen Massimo und Lorenzo leitet.
Die zweieinhalb Hektar Weinberge, die die Kirche umgeben - Land und Kirche gehörten einst dem Kloster San Paolo d'Argon - bilden den primitiven Kern des Unternehmens, zu dem heute das Anwesen in Cenate Sotto mit weiteren drei Hektar Weinbergen hinzugekommen ist.
Die angebauten schwarzen Trauben sind Merlot, Cabernet Sauvignon, Franconia und Moscato di Scanzo, während die weißen Trauben Pinot Bianco, Pinot Grigio, Chardonnay und Moscato giallo sind. Kürzlich wurden auch Rebo und Petit Verdot gepflanzt.
Die Weinproduktion ist in drei verschiedene Linien unterteilt: Stillweine, Dessertweine und Schaumweine, die mit der klassischen Methode gewonnen werden.
Der Weinkeller besteht aus zwei getrennten und einander zugewandten Körpern: Ein Teil ist der Weinbereitung vorbehalten, in der die traditionellen Methoden der Verarbeitung von Most und Wein mit neuen Techniken integriert werden. Der andere Körper ist für die Reifung der Weine (in Holzfässern, Barriques und Flaschen) und die Lagerung bestimmt. Auch für den Empfang von Besuchern und für geführte Verkostungen stehen angemessene Räumlichkeiten zur Verfügung.